Kirchenvorstandswahlen 2025

Für die Dauer von sechs Jahren wählen die Kirchengemeinden unserer Landeskirche ihr neues geistliches Leitungsgremium.

 

Die, die da kandidieren, schätzen unsere Kirchengemeinde. Sie wollen mithelfen, sie zu gestalten. Sie haben "Lust auf Kirche". Darüber können wir uns freuen. Zugleich wissen wir, dass der neue Kirchenvorstand sich den Herausforderungen stellen muss. Es geht in Zukunft um viel mehr als nur um strukturelle Veränderungen.

 

Es geht um die Fragen: Was macht uns als Kirche aus? Wie können wir das leben - glaubhaft? Was haben wir als unser Ureigenstes einzubringen in unsere Gesellschaft?

Download
KV-Wahl Infos zum Ablauf
KV-Wahl OrgaInfo.pdf
Adobe Acrobat Dokument 202.1 KB

Zwölf Engagierte für Oberkaufungen

Am 26. Oktober ist es so weit: Alle evangelischen Kirchengemeinden in der kurhessischen Landeskirche wählen ihr neues Leitungsgremium.

Gabriele Batz, Agnès Bock, Hans-Georg Brauer, Reinhard Fehr, Ulla und Dr. Uwe Haupt, Stefanie Kühn, Vassili Konstantinidis, Dr. Margit Meyfarth, André Momberg, Iris Sager und Carsten Woidt kandidieren in Oberkaufungen für dieses wichtige Amt.

Neun von ihnen werden gewählt, weitere Berufungen (auch über die Wahlliste hinaus) können von den Gewählten im Anschluss ausgesprochen werden.

 

Sechs Jahre lang werden sie gemeinsam mit den Pfarrpersonen die Geschicke der Kirchengemeinde Oberkaufungen mitgestalten. Im Vertrauen auf das Evangelium von Jesus Christus stellen sie sich den gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich auch auf die Kirche auswirken. Inhaltliche und personelle Weichenstellungen, aber auch die Verwaltung der Gebäude und Finanzen gehören zu ihren Aufgaben. Wie gestalten wir unsere Gottesdienste? Welche Angebote wird es für Kinder, Jugendliche und Senioren geben? Mit welchen besonderen Aktionen sind zu erwarten? All diese und noch mehr Themen sind Gegenstand der Beratungen, für die sie sich – gemeinsam mit weiteren Mitwirkenden in den Ausschüssen – ehrenamtlich Zeit nehmen.

 

Von 11 bis 18 Uhr kann am 26. Oktober im Stephanushaus, Schulstraße 22 gewählt werden; zur Wahl aufgerufen sind alle Mitglieder der Evangelischen Kirchengemeinde ab 14 Jahren. Alternativ können sie ihre Stimme bereits bei der Online-Wahl abgeben, die ab 26. September freigeschaltet wird. Die Wahlberechtigten erhalten dazu ein Anschreiben mit weiteren Informationen.

 

Bei einem Vorstellungsabend am 1. Oktober um 19.30 Uhr in der Winterkirche (ebenfalls Schulstraße 22) haben Sie Gelegenheit, die Kandidatinnen und Kanditaten näher kennnenzulernen. 

Was macht der Kirchenvorstand?

Der Kirchenvorstand leitet gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern die Gemeinde. Der christliche Glaube ist dabei die Basis. Vieles dreht sich um die Bereiche Gebäude, Finanzen, Personal und natürlich um die inhaltliche Arbeit: Welche Schwerpunkte setzen wir im Gottesdienst? Wie wichtig ist und die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien? Geduldiges Beraten ist gefragt, selbstverständlich ehrenamtlich.

 

Kirchenvorstandsarbeit macht Arbeit, da sollte man reinen Wein einschenken. Kirchenvorstandsarbeit schenkt aber auch Freude und erfüllt. Gestalten und leiten, umgehen mit Veränderungen in Kirche und Gesellschaft, manches schmerzt. Daneben viel Schönes und Mut Machendes, das Hoffnung schenkt. Menschen finden Halt, Hilfe, Heimat mit und in ihrer Kirche. Dafür braucht es Mitarbeitende, die in aller Unterschiedlichkeit Verantwortung übernehmen: Erfahrene, die bleiben und neue Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher, die dazu kommen. So kann die Arbeit gelingen in Gottes Namen.